Soziologische Zeitdiagnostik, außerschulische Jugend (bildungs) arbeit und mögliche Wege aus der Individualisierungsfalle

Marc-Ansgarl Seibel

Abstract


Der Beitrag fragt nach dem Ertrag soziologischer Zeitdiagnostik für die Theorieproduktion der Sozialen Arbeit. In den individualisierungsinduzierten Herausforderungen, die die späte Moderne für Heranwachsende mit sich bringt wird deutlich, dass es einer konzertierten Aktion aller am Bildungsprozess Beteiligten bedarf. Beispielhaft wird in den non-formalen und informellen Bildungsprozessen außerschulischer Jugend (bildungs) arbeit aufgezeigt, wie hier ein subjektorientierter Ansatz der Jugendbildung die für die Bewältigung der Herausforderungen nötigen Kompetenzen vermitteln kann. L’articolo esamina il rendimento della diagnostica sociologica del tempo per la produzione delle teorie del lavoro sociale. Nelle sfide indotte dall’individualizzazione che la tarda modernità porta con sé per gli adolescenti, diventa chiaro che è necessaria un’azione concertata da parte di tutti coloro che sono coinvolti nel processo educativo. I processi educativi non formali e informali del lavoro (educativo) giovanile extrascolastico sono un esempio di come un approccio all’educazione giovanile orientato al soggetto possa impartire le competenze necessarie per superare queste sfide.

Full Text

PDF

Riferimenti bibliografici


Baumann Z. (2000), Vom Nutzen der Soziologie, Suhrkamp, Frankfurt/Main.

Beck U. (1986), Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Suhrkamp,Frankfurt/Main.

Beck U. (1994), Vom Verschwinden der Solidarität. Individualisierung der Gesellschaft heißt Verschärfung sozialer Ungleichheit, in W. Dettling (Hrsg.), Perspektiven für Deutschland, Knaur, München 1994, S. 29-38.

Beck U. (1997), Die uneindeutige Sozialstruktur. Was heißt Armut, was Reichtum in der „Selbst-Kultur”?, in U. Beck – P. Sopp (Hrsg.), Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus, Leske Budrich, Opladen 1997, 183-197.

Bröckling U. (2007), Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Suhrkamp, Frankfurt/Main.

Bude H. (2014), Gesellschaft der Angst, Hamburger Edition, Hamburg.

Herriger N. (2020), Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 6. erweiterte und aktualisierte Auflage, Kohlhammer, Stuttgart.

Dimbarth O. (2016), Soziologische Zeitdiagnostik, UTB, Stuttgart.

Dollinger B. (2008), Sozialpädagogische Theorie zwischen Analyse und Zeitdiagnose, in «Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich», 2008, 28, H. 2, S. 31-42.

Düx W. - Sass E. (2016a), Informelles Lernen im Jugendalter, in M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen, Springer, Wiesbaden, S. 262-280.

Düx W. - Sass, E. (2016b), Informelles Lernen im freiwilligen Engagement, in Rohs M. (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen, Springer, Wiesbaden, S. 365-396.

Düx W. – Prein G. - Sass E. - Tully C. J. (2009), Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. Eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Ehrenberg A. (2008), Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart, Suhrkamp, Frankfurt/Main.

Füssenhäuser C. - Thiersch H. (2005), Theorien der Sozialen Arbeit, in H. U. Otto - H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit – Sozialpädagogik, 3. Auflage, Reinhardt, München/Basel, S. 1876-1900.

Gross P. (1994), Die Multioptionsgesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt/Main.

Han B. C. (2013), Transparenzgesellschaft, 3. Auflage, Matthes & Seitz, Berlin.

Keupp H. (2007), Sozialpsychologische Dimensionen der Teilhabe, in «dt. jugend», 2007, 55, 465-474.

Lammers B. (2014), Krise des Selbst: wie sich die Ökonomisierung in jeden Einzelnen einschreibt, in «Soziologiemagazin: publizieren statt archivieren», 2014, 7, 1, S. II-X.

Lantermann E. D. (2016), Die radikalisierte Gesellschaft. Von der Logik des Fanatismus, Blessing, München.

Müller H. P. (1997), Sinn deuten. Über soziologische Zeitdiagnostik, in «Merkur», 1997, 51, S. 352-357.

Nachtwey O. (2016), Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne, Suhrkamp, Berlin.

OECD (2023), Pisa 2022 Country Notes Deutschland in <https://www.oecd.org/media/oecdorg/satellitesites/berlincentre/pressethemen/GERMANY_Country-Note-PISA-2022_DEU.pdf> [abgerufen 24.02.2024].

Reckwitz A. (2017), Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Suhrkamp, Berlin.

Scherr A. (1997), Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik, Beltz/Juventa, Weinheim.

Schimank U. (2000), Drei Wünsche zur soziologischen Theorie, in U. Beck - A. Kieserling (Hrsg.), Ortsbestimmungen der Soziologie: Wie die kommende Generation Gesellschaftswissenschaften betreiben will, Nomos, Baden-Baden, S. 83-89.

Schulze G. (1992), Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Campus, Frankfurt/Main, New York.

Seibel M. A. (2005), Eigenes Leben? Christliche Sozialethik im Kontext der Individualisierungsdebatte, Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich.

Seibel M. A. (2018), Wie viel Zeitdiagnostik verträgt Soziale Arbeit? Soziologische Zeitdiagnostik, fachwissenschaftliches Urteil und die gesellschaftsverändernde Praxis Sozialer Arbeit, in «Der Pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen», 2018, 26, S. 8-17.

Seibel M. A. (2020), Soziale Arbeit, die an der Zeit ist. Soziologische Zeitdiagnostik und die Theorieproduktion Sozialer Arbeit, in B. Birgmeier - E. Mührel - M. Winkler (Hrsg.), Sozialpädagogische SeitenSprünge. Einsichten von außen, Aussichten von innen. Befunde und Visionen zur Sozialpädagogik, Beltz Juventa, Weinheim/Basel 2020, S. 219-225.

Stolz H. J. (2006), Dezentrierte Ganztagsbildung. Diskurskritische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte, in H. U. Otto – J. Oelkers (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik, Reinhardt, München, Basel 2006, S. 114-130.

Thiersch H. - Grunwald K. (Hrsg.) (1995), Zeitdiagnose Soziale Arbeit. Zur wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit in der Sozialpädagogik in Theorie und Ausbildung, Beltz Juventa, Weinheim/München.

Wahl K. (1989), Die Modernisierungsfalle. Gesellschaft, Selbstbewusstsein und Gewalt, Suhrkamp, Frankfurt/Main.




DOI: https://doi.org/10.13129/2035-858X/QdI.2023.145-158